Interview mit einer Ernährungsberaterin

Interview mit einer Ernährungsberaterin

Gesunde Ernährung und ein gesundes Herz gehören zusammen. Wie Ihr das Herz durch Ernährung schont und glücklich macht, verrät Euch Elke Habig im Interview.

Frau Habig, wie oft kommt es vor, dass Menschen Ihre Beratung suchen, um sich herzfreundlich zu ernähren?

Gesunde Ernährung ist für uns wieder in den Vordergrund gerückt und der Bedarf sich individuell beraten zu lassen ist gestiegen. Vor allem, wenn erste Vorboten einer Erkrankung bestehen.

Ein Herzinfarkt steht bei uns ganz oben auf der Liste der Todesursachen, was sind die Auslöser?

Es gibt bestimmte Faktoren, die einen Herzinfarkt nicht direkt auslösen, aber das Infarkt-Risiko deutlich erhöhen. In erster Linie spielt das Alter eine Rolle, da die Arteriosklerose zunimmt. Weitere Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, ein stark erhöhter Cholesterinwert, mangelnde Bewegung und Stress. Wobei auch Extremsportler das Herzinfarktrisiko steigern, wenn Ihr Elektrolythaushalt durch zu starke Belastung entgleist. Zu guter Letzt sind einige Personen genetisch vorbelastet. In allen Fällen trägt eine gesunde Ernährung dazu bei, das Herzinfarktrisiko zu mindern.

Frau Habig, wie erkennt man, ob ein Herzinfarkt droht?

Ernst zu nehmende Anzeichen sind starke Schmerzen im Brustkorb sowie ein ausstrahlender Schmerz im Arm in Kombination mit Atemnot, starker Übelkeit, fahler Haut und Angstschweiß. Bei Frauen kann die Symptomatik abweichen. Die Beschwerden gehen eher in den Oberbauch-Bereich und sind mit starker Übelkeit verbunden. In den Wechseljahren sind solche Beschwerden nicht unüblich. Daher sollte man bei unklaren Bauchschmerzen auch das Herz in Betracht ziehen.

Man hört, dass auch ein Anstieg der Herz-Kreislauf- und Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und jungen Menschen zunimmt. Wie kommt das?

Ja leider begünstigen unsere zucker- und fettreiche Ernährung das Risiko bei jungen Menschen. Besonders, wenn Kinder viel Fast-Food essen und auch noch genetisch vorbelastet sind. Gerade in jungen Jahren sind gesunde Ernährung und Bewegung wichtig.

Frau Habig, was hat es mit dem Risikofaktor Cholesterin auf sich?

Cholesterin ist ein wichtiger Baustein für unsere Zellmembranen und besteht aus einer fettähnlichen Substanz. Bei stark erhöhten Cholesterinwerten kann es zu einer Ansammlung von Cholesterin an den Arterienwänden kommen, also zur Arteriosklerose. Bei stark erhöhten Werten ist eine regelmäßige Kontrolle und gesunde Ernährung anzuraten.

Frau Habig, wie sieht eine gesunde Ernährung aus?

Die Zusammensetzung unserer Nahrung sollte aus den Bausteinen Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen bestehen. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis dieser Bausteine. Besonders der Kalorienbedarf ist nicht pauschal, sondern muss individuell gesehen werden. Sehr zu empfehlen ist die sogenannte “Mittelmeer-Diät”, denn bei dieser wird der Körper durch viel Gemüse, Obst, mageres Fleisch und gute Fette, wie Olivenöl, gestärkt. Zu vermeiden sind Fertigprodukte sowie zu viele Weißmehlprodukte. Hier verstecken sich oft wahre Zuckerberge. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Trinkmenge. Wer eine Ernährungsumstellung plant, sollte diese immer individuell sehen. Jeder hat seinen eigenen Lebens-Rhythmus und muss sich bei der Umstellung wohlfühlen. Hilfestellung kann hier eine Ernährungsberatung geben.

Übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten?

Liegt ein Bedarf vor, dann in der Regel schon. Hilfreich ist eine sogenannte Notwendigkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes.

Vielen Dank für das Gespräch Frau Habig!

Portrait der Ernährungsberaterin Elke Habig

Elke Habig ist examinierte Krankenschwester und arbeitet in einer gynäkologischen Praxis im Kölner Süden. Ihr Aufgabengebiet sind Prävention und Ernährung. Auch privat ist sie seit einigen Jahren als Ernährungsberaterin tätig.

www.ernährungsberatung-köln.com

Im nächsten Herzexperten-Interview wird das Thema Ernährung & Sport beleuchtet. Ihr habt persönliche Fragen zu diesem Thema? Dann lasst mir diese gerne per E-Mail zukommen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert